Wundheilung mit Hyaluronsäure
Wunde
bezeichnet eine mehr oder weniger schwere Schädigung der Haut(schichten) durch äußere Einwirkung oder durch innere Einflüsse.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:
akuten Wunden (z.B. durch Schnitt, Abschürfung oder Verbrennung)
chronischen Wunden (z.B. durch Grunderkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen)
chronischen Wunden (z.B. durch Grunderkrankungen wie Diabetes oder Durchblutungs-störungen)
Wundheilung
ist ein äußerst komplexer Vorgang und erfolgt in mehreren Phasen, die nacheinander und teilweise gleichzeitig bzw. einander überlappend ablaufen.
Die drei Phasen der Wundheilung

Entzündungsphase
Nachdem die Wundblutung durch die eintretende Gefäßverengung und Blutgerinnung gestillt ist, erfolgt eine Entzündungsreaktion, die durch Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerz geprägt ist.
Zum Immunsystem gehörende Fresszellen (Makrophagen) beseitigen Viren und Bakterien. Die austretende Wundflüssigkeit (Exsudat) entfernt Fremdkörper, Zelltrümmer und Keime aus der Wunde. Das Immunsystem stimuliert gleichzeitig die Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes.

Granulationsphase
In der Granulationsphase bilden Kollagenfasern, von den Wundrändern ausgehend, neues Bindegewebe.
In dieses lagern sich weitere Zellen ein – so entsteht das sogenannte Granulationsgewebe, das die Wunde weiter schließt.

Regenerationsphase
Im idealerweise feucht-warmen Wundmilieu überwachsen neu entstehende Oberflächenzellen (Epithelzellen) die Wunde und die Wunde wird verschlossen.
Am Schluss der Wundheilung steht die Narbenbildung.
Hyaluronsäure unterstützt und beschleunigt die natürliche Wundheilung in allen Phasen1
indem sie
Was fördert außerdem die Wundheilung?
Die Wundheilung kann durch verschiedenste Faktoren gefördert aber auch beeinträchtigt werden.
Was fördert die Wundheilung?
Ausgewählte Nahrungsbestandteile (Eiweiße, Eisen, Kupfer, Vitamin A, Zink)
Aminosäuren zum Wiederaufbau von Gewebe und zur Bildung von Kollagen
Auftragen von Wund-Cremen oder -Sprays zur Förderung der Gewebebildung
Ruhe bzw. das Ruhigstellen der Wunde, um der Heilung Zeit zu geben
Was wirkt sich negativ auf die Wundheilung aus?
Wundinfektionen
Schwaches Immunsystem
Fremdkörper in der Wunde
Rauchen (aktiv & passiv)
Vitaminmangel
Übergewicht
1. Voigt et al., Wound Repair Regen. 2012 May-Jun20(3): 317-31
2. Prosdocimi M. et al., Panminerva Med 2012 Jun; 54(2): 129-35
Weitere interessante Themen
KÖRPEREIGENE HYALURONSÄURE
Erfahren Sie mehr über die körpereigene Produktion von Hyaluronan sowie auftretendem Hyaluronmangel.
BIONECT CREME
Bionect Creme fördert die natürliche Wundheilung & hilft bei akuten und chronischen Wunden.
TIPPS ZUR WUNDVERSORGUNG
Jede Wunde will anders behandelt werden. Erfahren Sie mehr über Wundreinigung, Wundversorgung und Wundbehandlung.